Zbigniew Stępniak – bas

 

Einige Worte über mich...


Schon als Kind und später als junger Mann lernte ich im Freien Musikzentrum in Angerburg Akkordeon spielen. Als Grundschüler sang ich im Schulchor. Ich nahm als Sänger und als Orgel- und Gitarrenspieler an der Tätigkeit der Musik-Pfarrgruppe teil. Als Student des Höheren Priesterseminars „Hosianum” in Allenstein war ich Mitglied des Seminarchors, aber auch der Vokalgruppe „Tota Corda”. Das Musizieren in der Gruppe ist meine Passion geworden.

Als Vikar in der Pfarrei in Hohenstein war ich Gründer und Leiter des Kinderpfarrchors „Vox Cordis”. Mit dieser Gruppe gewannen wir verschiedene Preise und Auszeichnungen bei Wettbewerben des religiösen Liedes in Polen. Wir haben sogar eine Auslandskonzertreise gemacht – in die Schweiz. Wir haben auch drei Tonbandkassetten aufgenommen.

Die Leitung dieser Gruppe wurde Inspiration für die Aufnahme eines weiteren Studiums –
am Institut für Musik der Ermländisch-Masurischen Universität in Allenstein. Dieses Studium habe ich im Jahr 2000 abgeschlossen. Ich habe ein Doktoranden-seminar an der Abteilung für Theoretische und Angewandte Musikwissen-schaften der Kardinal – Stefan – Wyszyński – Universität in Warschau, sowie ein Aufbaustudium der Stimmbildung an der Musikakademie in Bromberg angefangen. In der Zwischenzeit nahm ich zusätzlich Gesangsunterricht bei Prof. Jadwiga Gałęska-Tritt an ihrer privaten Gesangs- und Schauspielschule in Posen. In den Jahren 2010-2012 studierte ich an der Gesangs- und Schauspiel-Abteilung der Musikakademie in Bromberg.


Seit Beginn seines Bestehens (2002) nehme ich an der Arbeit des künstlerischen Beirats und der Jury des Internationalen Festivals der Chormusik Felix Nowowiejski in Wartenburg teil. Mehrmals war ich Dozent an wissenschaftlichen Tagungen, die während dieses Festivals organisiert wurden.
Dieses Festival ist eine der wichtigsten Kulturveranstaltungen im Ermland. 


    In den Jahren 2006-2009 war ich Pfarrer in Ramsau. Im Jahr 2007 wurde ich Initiator und Intendant der Sommer-konzerte der Vokalmusik „Varmia Gaudet et Cantat” in Ramsau. Die Idee war, den Einwohnern der Region die Vokalmusik näher zu bringen, für die Region wie auch die touristische Umgebung zu werben, und auch die historische, 1730 erbaute Barockkirche des Ortes bekannt zu machen. Die Konzerte finden während der Sommerferien jeden Samstag in dieser Kirche statt.


Seit 2007 bin ich auch Organisator von regelmäßigen Vokalkonzerten am Institut für christliche Kultur „Johannes Paul II” in Allenstein. Sie finden jeden Monat statt, häufig donnerstags, deswegen heissen sie – „die Donnerstage mit der Vokalmusik”. Ich singe meistens selbst Recitals, Lieder und Arien zu Klavierbegleitung durch Frau Lucyna Żołnierek. Frau Żołnierek ist in der Organisation der Sommerkonzerte in Ramsau als Stellvertreterin des Intendanten aktiv. Die Konzerte organisiere ich in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Axiologische Grundlagen der Erziehung der Fakultät für Sozialwissenschaften der Ermländisch-Masurischen Universität in Allenstein, dessen Mitarbeiter ich bin.


Als Fachmann für Stimmbildung werde ich zur Arbeit mit verschiedenen Vokalgruppen in meiner Region, unter anderem mit Chören in Wartenburg, Bischofsburg oder bei der Diözesan Schule für Organisten in Allenstein eingeladen.


Als Künstler bin ich vor allem Sänger, ich singe Bass. Ich selbst bezeichne mich als basso profondo.
Solokonzerte gebe ich in der ganzen Region. Oft singe ich in Allen-stein, in der Pfarrkirche in Wójtowo, in Mielau, Hohenstein, Wartenburg, Heilsberg, Rhein, aber auch im Ausland – in der Schweiz (unter anderem in Sion, Salgesch, Varen, Mörel, Zermatt, Saas Grund, Saas Almagel...).


In meinem Repertoire habe ich Bassopernarien, Lieder von Komponisten verschiedener Epochen und Nationalitäten, vom frühen Barock bis zur Gegenwart. Ich singe sowohl religiöses als auch weltliches Repertoire (zum Repertoire ➜ und zu den Hörproben ➜).


Schauen Sie auch in die Photogalerie ➜ meiner Auftritte und meine Naturbilder ➜.


Kontakt zu mir (Telefonnummer und E-mail) finden Sie hier ➜.